Man geht davon aus, dass sich Diabetes bei Personen entwickelt, die viel Süßigkeiten konsumieren. Tatsächlich handelt es sich um eine viel komplexere Pathologie, die nur teilweise von der Ernährung abhängt und bei jedem auftreten kann.
Diabetes mellitus: Definition der Krankheit.
Diabetes mellitus (DM) ist eine Gruppe von Erkrankungen, die mit Stoffwechselstörungen einhergehen. Menschen mit Diabetes können Kohlenhydrate nicht richtig verdauen. Dadurch steigt Ihre Glukosekonzentration (Blutzucker) deutlich an.
Glukose ist eine Zuckerart, die als Hauptenergiequelle des Körpers dient.
Überschüssige Glukose wirkt toxisch und zerstört die Wände von Blutgefäßen, Nervenfasern und inneren Organen.
Diabetes mellitus entsteht aus mehreren Gründen. Einige Arten von Krankheiten sind genetisch bedingt, während andere mit dem Lebensstil oder Umweltfaktoren zusammenhängen.
Der Name der Krankheit wurde von den alten Griechen gegeben. Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet διαβαίνω „passieren", was sich auf das Hauptsymptom von Diabetes mellitus, Polyurie oder häufigem Wasserlassen bezieht. Aus diesem Grund verliert der Mensch ständig Flüssigkeit und versucht, diese durch das Trinken von so viel Wasser wie möglich wieder aufzufüllen.
Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Manche Formen von Diabetes können sich über einen langen Zeitraum asymptomatisch entwickeln oder sich so mild manifestieren, dass der Mensch gar nicht merkt, dass etwas schief gelaufen ist. Und selbst bei einem typischen Krankheitsverlauf dauert es oft viele Jahre, bis ein zu hoher Blutzuckerspiegel zur Entstehung von Krankheitssymptomen führt. Darüber hinaus befindet sich die Person während dieser Zeit in einem Zustand der Hyperglykämie und weist zum Zeitpunkt der Diagnose bereits schwerwiegende irreversible Erkrankungen der Nieren, Blutgefäße, des Gehirns, der peripheren Nerven und der Netzhaut auf.
Die Krankheit verursacht erhebliche Schäden im Körper. Ohne Behandlung kann überschüssige Glukose zu einer Beeinträchtigung der Nieren-, Herz- und Nervenzellfunktion führen. Aber diese Komplikationen können verhindert werden. Moderne Ärzte verfügen über genügend wirksame Medikamente und Techniken zur Behandlung von Diabetes.
Vorherrschaft
Im Jahr 2019 war Diabetes die direkte Ursache für 1, 5 Millionen Todesfälle weltweit. Darüber hinaus verlief die Erkrankung bei Menschen unter 70 Jahren in fast der Hälfte der Fälle tödlich. Die andere Hälfte der Patienten starb an den Folgen der Krankheit: Nierenversagen, Herz- und Gefäßschäden.
Neben Menschen leiden auch Tiere an Diabetes. Zum Beispiel Hunde und Katzen.
Von 2000 bis 2019 stieg die Diabetes-Sterblichkeitsrate in Industrieländern um 3 % und in Ländern mit niedrigem mittlerem Einkommen um 13 %. Gleichzeitig sank die Wahrscheinlichkeit, an Komplikationen der Krankheit zu sterben, bei Menschen im Alter von 30 bis 70 Jahren weltweit um 22 %. Es wird angenommen, dass dies auf eine bessere Diagnose von Diabetes und wirksame Methoden zur frühzeitigen Vorbeugung seiner Komplikationen zurückzuführen ist.
Diabetes-Klassifizierung
In unserem Land verwenden wir die 1999 von der Weltgesundheitsorganisation genehmigte Klassifizierung von Diabetes mellitus.
Diabetes mellitus Typ I
Bei dieser Art von Krankheit produziert die Bauchspeicheldrüse einer Person nur wenig des Hormons Insulin, das für den Transport von Glukose zu den Zellen benötigt wird. Dadurch kann die ins Blut gelangende Glukose nicht vollständig von den Zellen aufgenommen werden, verbleibt in den Gefäßen, wird zum Gewebe transportiert und zerstört dieses nach und nach.
Abhängig von der Ursache der Pankreasfunktionsstörung wird Typ-I-Diabetes in zwei Subtypen unterteilt: immunvermittelt und idiopathisch.
Immunvermittelter Diabetes mellitusDas Ergebnis einer autoimmunen Zerstörung von Bauchspeicheldrüsenzellen, wobei das Immunsystem fälschlicherweise sein eigenes gesundes Gewebe angreift. Diabetes beginnt meist im Kindes- oder Jugendalter, kann sich aber bei Menschen jeden Alters entwickeln.
Immunvermittelter Diabetes geht häufig mit anderen Autoimmunerkrankungen einher, wie z. B. Morbus Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Addison, Vitiligo oder perniziöser Anämie.
Diabetes mellitus Typ 1 entwickelt sich am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen, kann jedoch in jedem Alter auftreten.
Idiopathischer Diabetes mellitus.Eine seltene Variante der Krankheit. Diese Patienten weisen im Labor keine Anzeichen einer Autoimmunschädigung auf, es werden jedoch Symptome eines absoluten Insulinmangels beobachtet.
Diabetes mellitus Typ II
In diesem Fall produziert die Bauchspeicheldrüse ausreichend Insulin, die Zellen sind jedoch unempfindlich oder resistent dagegen, sodass sie keine Glukose aufnehmen können und diese sich im Blut anreichert.
Abhängig von der Hauptursache wird der Diabetes mellitus Typ II in Diabetes mellitus Typ II mit überwiegender Insulinresistenz und relativem Insulinmangel und Diabetes mellitus Typ II mit überwiegend gestörter Insulinsekretion mit oder ohne Insulinresistenz unterteilt.
Andere spezifische Arten von Diabetes
Weitere spezifische Krankheitsformen sind Pathologien mit ausgeprägter genetischer Komponente, die unter anderem mit Infektionskrankheiten oder der Einnahme bestimmter Medikamente einhergehen.
Genetische Defekte in der Funktion der β-Zellen der Bauchspeicheldrüse.solche Arten von Krankheiten, bei deren Entstehung eindeutig ein defektes Gen festgestellt wird.
Genetische Defekte in der Insulinwirkung.Die Entwicklung einer Pathologie ist mit der peripheren Wirkung von Insulin verbunden, die aufgrund von Mutationen im Insulinrezeptor-Gen beeinträchtigt ist.
Erkrankungen des exokrinen Pankreas.Zum Beispiel chronische Pankreatitis und andere entzündliche Erkrankungen.
EndokrinopathienPathologien, die mit einer übermäßigen Sekretion anderer Hormone verbunden sind, wie Akromegalie, Morbus Cushing, Hyperthyreose.
Durch Medikamente oder Chemikalien hervorgerufener Diabetes, kann bei Einnahme von hormonell wirksamen Substanzen, α- und β-adrenergen Agonisten, Psychopharmaka, Diuretika und Chemotherapeutika auftreten.
Diabetes im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten.In der Regel entsteht die Erkrankung durch Virusinfektionen (Erreger: Coxsackie-Virus, Röteln, Epstein-Barr-Virus).
Ungewöhnliche Formen des immunologisch vermittelten Diabetes.Zum Beispiel Immobilitäts- und Rigiditätssyndrom, systemischer Lupus erythematodes.
Andere genetische Syndrome, manchmal kombiniert mit Diabetes.
Schwangerschaftsdiabetes mellitus
Es tritt zum ersten Mal während der Schwangerschaft auf und ist durch eine verminderte Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Glukose gekennzeichnet. Es wird angenommen, dass die Krankheit aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts entsteht. Nach der Geburt normalisiert sich der Zustand oder es kann sich zu Typ-II-Diabetes entwickeln.
Ursachen von Diabetes
Diabetes mellitus entsteht aus verschiedenen Gründen, darunter genetische und Autoimmunerkrankungen, chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und Ernährungsgewohnheiten.
Häufige Ursachen für Diabetes:
- eine Fehlfunktion des Immunsystems, das die Zellen der Bauchspeicheldrüse angreift;
- genetische Störungen, die die Empfindlichkeit des Gewebes gegenüber Glukose verändern, die Funktion der Bauchspeicheldrüse verändern und die für die Glukoseaufnahme notwendige Insulinsynthese verringern oder ganz stoppen;
- Virusinfektionen: Coxsackie-Viren, Röteln, Epstein-Barr-Viren und Retroviren können in die Zellen der Bauchspeicheldrüse eindringen und das Organ zerstören;
- chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Mukoviszidose, Pankreatitis, Hämochromatose;
- endokrine Erkrankungen Cushing-Syndrom, Akromegalie;
- Giftstoffe (z. B. Rodentizide zur Abtötung von Nagetieren, Schwermetalle, Nitrate);
- Essgewohnheiten: Überschüssiges Fett und einfache Kohlenhydrate in der Ernährung können zu Fettleibigkeit und einer verminderten Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Insulin führen.
- Medikamente, einige hormonelle Medikamente (insbesondere Glukokortikosteroide), bestimmte Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen des Herzens und des Nervensystems, Vitamin-B-Präparate (bei übermäßiger Einnahme).
Risikofaktoren für Diabetes
Je nach Art des Diabetes unterscheiden sich die Risikofaktoren für die Erkrankung.
Risikofaktoren für Typ-I-Diabetes:
- Vererbung – die Wahrscheinlichkeit, krank zu werden, ist höher, wenn Blutsverwandte an Diabetes leiden;
- Einige Virusinfektionen (z. B. Röteln, infektiöse Mononukleose) können eine Autoimmunreaktion im Körper auslösen, die dazu führt, dass das Immunsystem die Zellen der Bauchspeicheldrüse angreift.
Übergewicht verursacht keinen Typ-I-Diabetes, erhöht jedoch das Risiko, an Typ-II-Diabetes zu erkranken.
Die häufigsten Risikofaktoren für Diabetes mellitus Typ II, die nicht direkt mit einem Anstieg des Blutzuckerspiegels zusammenhängen: Übergewicht, Bewegungsmangel, Schwangerschaft usw.
Bei körperlicher Aktivität wird Glukose aktiv zur Energiegewinnung abgebaut; Als Substrat dienen Stoffe aus der Nahrung sowie körpereigene Fettreserven. Bei Fettleibigkeit nimmt das Volumen und damit die Fläche der Fettmembranen und anderer Zellen, die Lipideinschlüsse enthalten, zu, die relative Dichte der Insulinrezeptoren pro Flächeneinheit nimmt ab, wodurch die Zellen weniger empfindlich gegenüber Insulin werden und Glukose absorbieren verschlechtert sich.
Risikofaktoren für Diabetes mellitus Typ II:
- Übergewicht und Fettleibigkeit;
- ein sitzender Lebensstil (ohne körperliche Aktivität wird Glukose langsamer abgebaut, sodass die Zellen möglicherweise weniger empfindlich auf Insulin reagieren);
- Diabetes mellitus bei Blutsverwandten;
- Alter über 45 Jahre;
- Prädiabetes ist eine Erkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel über längere Zeit an der Obergrenze des Normalwerts bleibt. Von Prädiabetes spricht man, wenn die Analyse Werte von 5, 6 bis 6, 9 mmol/l ergibt;
- Diabetes mellitus während der Schwangerschaft (Gestationsdiabetes);
- Geburt eines Kindes mit einem Gewicht von mehr als 4 kg;
- Depression;
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
- arterielle Hypertonie (Druck über 140/90 mm Hg);
- erhöhte Werte von „schlechtem" High-Density-Cholesterin (mehr als 0, 9 mmol/l) und Triglyceriden (mehr als 2, 82 mmol/l);
- PCO-Syndrom.
Diabetes-Symptome
Diabetes mellitus Typ I äußert sich meist mit ausgeprägten Symptomen; Andere Arten von Krankheiten können lange Zeit unbemerkt bleiben.
Häufige Symptome von Diabetes:
- sei stark;
- Schwäche;
- häufiges Wasserlassen;
- Enuresis bei Kindern, die vorher nicht ins Bett gemacht haben;
- plötzlicher Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund;
- starkes und ständiges Hungergefühl;
- Häufige Harnwegsinfektionen oder Pilzinfektionen.
Zum anderen gibt es die sogenannten Sekundärsymptome des Diabetes mellitus, die erst in späteren Krankheitsstadien auftreten und auf Komplikationen hinweisen.
Sekundäre Symptome von Diabetes:
- Hautjucken;
- Brechreiz;
- sich erbrechen;
- Bauchschmerzen;
- trockener Mund;
- Muskelschwäche;
- verschwommenes Sehen;
- Wunden, die schlecht heilen;
- Taubheitsgefühl in Ihren Fingern oder Zehen;
- Acanthosis nigricans Verdunkelung der Haut am Hals, in den Achselhöhlen, Ellenbogen und Knien;
- diabetische Dermopathie, Pigmentflecken mit Atrophie und Ablösung der Haut, die sich in den Kurven der unteren Extremitäten befinden, treten häufig aufgrund einer schlechten Wundheilung an den Beinen auf;
- Diabetischer Pemphigus Blasen an den unteren Extremitäten mit einer Größe von einigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern. Es tritt häufiger bei älteren Patienten mit Langzeitdiabetes auf;
- Kopfschmerzen;
- Acetongeruch aus dem Mund.
Acanthosis nigricans oder eine Verdunkelung der Haut an Hals, Knien, Ellbogen und Achselhöhlen kann ein Zeichen von Diabetes sein.
Diabetes-Komplikationen
Komplikationen treten normalerweise bei Patienten mit fortgeschrittenem Diabetes mellitus auf und umfassen Retinopathie, Nephropathie und Polyneuropathie.
Die Zerstörung großer Gefäße führt zu Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall und Enzephalopathie.
Eine ständige Überwachung des Blutzuckerspiegels und die Einnahme von Medikamenten zur Senkung des Blutzuckerspiegels können die irreversiblen Komplikationen von Diabetes verhindern oder verzögern.
Darüber hinaus wird die Regeneration kleiner Gefäße beeinträchtigt. Aus diesem Grund heilen Wunden am Körper nicht gut. Daher kann selbst ein kleiner Schnitt zu einem tiefen, eitrigen Geschwür werden.
Diabetisches Koma
Das diabetische Koma ist eine Komplikation von Diabetes, die mit einem zu hohen oder umgekehrt niedrigen Blutzuckerspiegel einhergeht.
Abhängig von der Glukosekonzentration im Blut wird das diabetische Koma in zwei Typen unterteilt: hypoglykämisch (verbunden mit einem Abfall des Zuckerspiegels) und hyperglykämisch (verursacht durch einen Anstieg des Zuckerspiegels).
hypoglykämisches KomaEs tritt im Allgemeinen bei Diabetikern auf, die eine Insulintherapie erhalten.
Die Ursache für ein solches Koma ist ein Überschuss an Insulin, der den Körper daran hindert, den Blutzuckerspiegel auf normale Werte anzuheben. Dies geschieht häufig, wenn die Insulindosis falsch berechnet wird oder die Ernährung umgestellt wird, wobei die verabreichte Insulinmenge nicht dem Kohlenhydratanteil der verzehrten Nahrung entspricht.
Vorläufer eines hypoglykämischen Komas:
- Zittern im Körper,
- Schüttelfrost,
- Schwindel,
- Nervosität oder Angst
- starker Hunger
- Brechreiz,
- verschwommenes Sehen,
- Veränderung des Herzrhythmus.
„Regel 15" zum Stoppen von Hypoglykämie bei Diabetes:
Wenn Ihr „Zucker"-Spiegel sinkt, sollten Sie 15 g schnelle Kohlenhydrate zu sich nehmen (Saft trinken, eine Glukosetablette einnehmen) und nach 15 Minuten Ihren Blutzuckerspiegel messen. Wenn Ihr Wert niedrig ist, essen Sie weitere 15 g schnelle Kohlenhydrate. Wiederholen Sie diese Schritte, bis der Zuckergehalt auf mindestens 3, 9 mmol/l ansteigt.
In seltenen Fällen kann ein niedriger Blutzuckerspiegel dazu führen, dass eine Person ohnmächtig wird. In einer solchen Situation benötigen Sie dringend eine Injektion des Hormons Glucagon, die von einem Rettungswagenmitarbeiter durchgeführt wird.
Manche Menschen glauben fälschlicherweise, dass einer Person im hypoglykämischen Koma eine süße Flüssigkeit in den Mund geschüttet werden muss. Dies ist jedoch nicht der Fall und ist mit Erstickungsgefahr (Erstickung) behaftet.
Hyperglykämisches Komabegleitet von einem akuten Insulinmangel, der durch starken Stress oder eine unzureichende Insulindosis nach den Mahlzeiten verursacht werden kann.
Von einer gefährlichen Hyperglykämie spricht man, wenn der Blutzuckerspiegel 13, 9 mmol/L überschreitet.
Symptome einer Hyperglykämie:
- Durst stark
- häufiges Wasserlassen,
- extreme Müdigkeit
- verschwommenes Sehen,
- Aceton- oder fruchtiger Atemgeruch,
- Übelkeit und Erbrechen,
- Bauchschmerzen,
- schnelles Atmen.
Wenn solche Symptome auftreten, sollten Sie sich so schnell wie möglich hinsetzen, andere Personen bitten, einen Krankenwagen zu rufen, oder ihn selbst rufen.
Diagnose von Diabetes mellitus.
Wenn eine Person Symptome einer erhöhten Blutzuckerkonzentration hat: ständiger Durst, häufiges Wasserlassen, allgemeine Schwäche, verschwommenes Sehen, Taubheitsgefühl in den Extremitäten, sollte sie schnellstmöglich einen Hausarzt aufsuchen.
Meistens entwickelt sich Diabetes mellitus jedoch asymptomatisch. Daher wird empfohlen, dass jeder einmal im Jahr untersucht wird, um die Krankheit im Frühstadium zu erkennen und die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern.
An welchen Arzt sollte ich mich bei Verdacht auf Diabetes mellitus wenden?
In der Regel wendet man sich zunächst an einen Hausarzt. Bei Verdacht auf Diabetes werden sie an einen spezialisierten Spezialisten für die Behandlung von Stoffwechselerkrankungen, einen Endokrinologen, überwiesen.
Während der Konsultation führt der Arzt eine Untersuchung und Untersuchung durch und verordnet zur Bestätigung der Diagnose und zur Feststellung des Schweregrads des Diabetes Instrumenten- und Labortests.
Inspektion
Bei Verdacht auf Diabetes klärt der Arzt die Krankengeschichte ab: Krankheitsfälle bei Blutsverwandten, chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Lebensstil, kürzlich aufgetretene Infektionskrankheiten.
Es gibt keine spezifischen Anzeichen von Diabetes, die bei der Untersuchung festgestellt werden können.
Bei der Untersuchung beurteilt der Arzt auch den Zustand der Haut: Bei Diabetes mellitus können dunkle Bereiche von Acanthosis nigricans auftreten. Zusätzlich kann ein Facharzt einen Glukose-Schnelltest durchführen. Das Überschreiten normaler Werte ist Anlass für eine eingehende Untersuchung.
Laborforschungsmethoden.
Zur Diagnose wird ein Blutzuckertest verordnet. Sein hoher Wert sowie charakteristische Symptome wie ständiger Durst, häufiges Wasserlassen und häufige Infektionskrankheiten sind ein klares Zeichen für Diabetes.
Die Blutzuckerkonzentration wird durch einen der folgenden Tests gemessen: Nüchtern- und postprandialer Plasmaglukosetest, glykierter Hämoglobinspiegel (HbA1c), der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 3 Monate widerspiegelt.
Als normal gelten ein HbA1c-Wert von maximal 6, 0 % (42 mmol/L) und ein Glukosewert von maximal 5, 5 mmol/L.
Um eine genaue Diagnose zu stellen, wird die Studie mindestens zweimal an verschiedenen Tagen durchgeführt. Bei unklaren Ergebnissen wird ein Glukosetoleranztest durchgeführt, der es ermöglicht, eine veränderte zelluläre Empfindlichkeit gegenüber Glukose festzustellen.
Darüber hinaus kann Ihr Arzt zusätzliche Tests anordnen, um Typ-1-Diabetes von Typ-2-Diabetes zu unterscheiden: einen Autoantikörpertest und einen Urin-Ketonkörpertest.
Antikörper sind normalerweise bei Menschen mit Typ-I-Diabetes und Ketonkörper bei Menschen mit Typ-II-Diabetes vorhanden.
Um die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Insulin zu beurteilen, kann der Arzt einen Test zur Berechnung des HOMA-IR-Index (Homöostasemodell zur Beurteilung der Insulinresistenz) anordnen, der den Glukose- und Insulinspiegel im Blut berücksichtigt.
Bei Verdacht auf erbliche Formen von Diabetes empfehlen Experten möglicherweise Gentests, um Mutationen zu identifizieren, die mit erblichen Formen von Diabetes mellitus und Glukoseintoleranz verbunden sind.
Instrumentelle Forschungsmethoden.
Instrumentelle Untersuchungen helfen, Komplikationen des Diabetes zu erkennen: Schädigungen der Netzhaut, Schädigungen des Herzens, der Blutgefäße, der Nieren und Störungen der Nervenleitung.
Zur Beurteilung des Zustands der Nieren und der Bauchspeicheldrüse wird eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe verordnet. Darüber hinaus kann der Arzt den Patienten zu einem EKG überweisen, um Anomalien im Herzen festzustellen.
Zur Diagnose von Sehstörungen ist die Konsultation eines Augenarztes erforderlich. Bei einer augenärztlichen Untersuchung beurteilt der Arzt den Zustand der Netzhaut und untersucht die Hornhaut durch eine Spaltlampe oder ein Ophthalmoskop.
Diabetes-Behandlung
Es gibt keine Heilung für Diabetes. Die Therapie zielt darauf ab, einen akzeptablen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten und Komplikationen der Krankheit zu verhindern.
Menschen, bei denen Diabetes diagnostiziert wurde, müssen regelmäßig ihren Blutzuckerspiegel messen, bei Typ-1-Diabetes Insulin spritzen, bei Typ-2-Diabetes Tabletten einnehmen oder Insulin spritzen, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
Um Komplikationen der Krankheit vorzubeugen, kann Ihr Arzt Ihnen andere Medikamente empfehlen. Zum Beispiel Medikamente zur Kontrolle des Blutdrucks, zur Blutverdünnung und zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut.
Überwachung des Blutzuckerspiegels
Zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels werden klassische Glukometer und moderne Systeme zur kontinuierlichen Überwachung eingesetzt.
Ein Blutzuckermessgerät ist ein Gerät, das mit einer feinen Nadel ausgestattet ist. Eine Person sticht sich in den Finger und Blut tropft auf einen speziellen Teststreifen. Das Blutzuckermessgerät zeigt sofort das Ergebnis an.
Überwachungssysteme sind Sensoren, die an der Schulter, am Bauch oder am Bein angebracht werden. Diese Sensoren überwachen ständig den Blutzuckerspiegel. Daten vom Gerät werden automatisch auf einen speziellen Monitor oder eine App auf Ihrem Telefon heruntergeladen. Solche Geräte können Blutzuckerspitzen melden, Glukosekurven über Zeiträume zeichnen, Informationen an Ihren Arzt senden und sogar Empfehlungen zu Notfall- und Routinemaßnahmen sowie zur Notwendigkeit einer Änderung der Diabetes-Behandlungstaktiken geben.
Die Verwendung des Überwachungssystems schadet nicht; Es ist im Körper nicht zu spüren.
Diabetes-Diät
Es gibt keine spezielle Diät für Menschen mit Diabetes, aber für Menschen mit dieser Diagnose ist es wichtig, die Menge an Kohlenhydraten zu zählen, die sie täglich zu sich nehmen, und ein Ernährungstagebuch zu führen.
Kohlenhydratzählung
Kohlenhydrate beeinflussen den Blutzuckerspiegel am stärksten, daher ist es für Diabetiker wichtig, sie nicht zu eliminieren, sondern zu zählen.
Die Kohlenhydratzählung ist die Grundlage der Ernährung von Menschen mit Diabetes, die eine Insulintherapie erhalten. Verwenden Sie dazu den Parameter Universal Bread Unit (XE).
1 XE entspricht etwa 15 g Nettokohlenhydraten oder 20 bis 25 g Brot und erhöht den Blutzuckerspiegel um durchschnittlich 2, 77 mmol/l. Um eine solche Menge an Glukose aufzunehmen, ist eine Insulindosis von 1, 4 Einheiten erforderlich.
Die Kohlenhydratmenge in der Ernährung eines Menschen mit Typ-I-Diabetes sollte im Durchschnitt 17 Einheiten Brot pro Tag nicht überschreiten.
Die Menge an Kohlenhydraten, die eine Person mit Diabetes normalerweise verträgt, variiert von Person zu Person und hängt vom Gewicht, der körperlichen Aktivität, dem täglichen Kalorienbedarf und der Art und Weise ab, wie der Körper Kohlenhydrate verstoffwechselt.
Die benötigte Menge an Kohlenhydraten pro Tag können Sie mit einem Ernährungsberater oder Ihrem Arzt berechnen. Nachdem Sie die Kohlenhydrate, die Sie zu sich nehmen, in Broteinheiten umgerechnet haben, hilft Ihnen Ihr Arzt dabei, die Menge an Insulin zu bestimmen, die Sie zur Aufnahme der Glukose benötigen. Mit der Zeit wird ein Mensch lernen, dies selbst zu berechnen.
Darüber hinaus gibt es weitere Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Diabetes:
- Begrenzen Sie die Kalorienaufnahme für alle übergewichtigen Patienten.
- den Gehalt an Fetten (hauptsächlich tierischen Ursprungs) und Zucker in Lebensmitteln minimieren;
- konsumieren Sie Kohlenhydrate hauptsächlich aus Gemüse, Vollkornprodukten und Milchprodukten;
- den Konsum alkoholischer Getränke ausschließen oder einschränken (nicht mehr als 1 herkömmliche Einheit für Frauen und 2 herkömmliche Einheiten für Männer pro Tag).
Prognose und Prävention von Diabetes mellitus.
Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung, die nicht vollständig geheilt werden kann. Aber Medikamente und eine gesündere Lebensweise helfen, Komplikationen zu vermeiden und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.
Ohne Behandlung ist die Prognose des Diabetes mellitus ungünstig: Ein Mensch kann an einer Schädigung des Herz-Kreislauf-Systems sterben.
Möglichkeiten, Diabetes vorzubeugen:
- regelmäßige körperliche Aktivität;
- abwechslungsreiche Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen, Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten;
- gesundes Gewichtsmanagement;
- den Alkoholkonsum reduzieren;
- mit Alkohol und Rauchen aufhören.
Ernährung zur Vorbeugung von Diabetes mellitus Typ II
Ein wichtiger Bestandteil zur Vorbeugung von Typ-II-Diabetes ist eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Hierzu wurde das Prinzip bzw. die Methode eines gesunden Gerichts entwickelt.
Die Healthy Plate-Methode unterteilt Lebensmittel in fünf Hauptgruppen: Obst und Gemüse, langsam freisetzende Kohlenhydrate, Milchprodukte, Proteine und Fette. Sie können diese Gruppen mit einem normalen Teller kombinieren. Obst und Gemüse sollten ein Drittel bis die Hälfte ausmachen. Reduzieren Sie die Kohlenhydrate um ein Drittel oder etwas mehr. Den restlichen Teil nehmen Milchprodukte ein, etwas mehr proteinhaltige Lebensmittel und einen kleinen Teil Fette.
Ernähren Sie sich nach dem Prinzip eines gesunden Tellers: Die Hälfte besteht aus Ballaststoffen, ⅓ aus langsamen Kohlenhydraten und der Rest aus Eiweiß.
Darüber hinaus sind weitere wichtige Grundsätze einer gesunden Ernährung zu beachten:
- trinke nach Durst;
- Essen Sie weniger Salz, nicht mehr als einen Teelöffel (5 bis 6 g) pro Tag;
- Begrenzen Sie den Verzehr von Transfetten (die in vielen Fast-Food-Produkten, zubereiteten und verarbeiteten Kuchen und Gebäck enthalten sind);
- Reduzieren Sie den Verzehr gesättigter Fette (in süßem Gebäck, fettem Fleisch, Wurst, Butter und Schmalz enthalten);
- Essen Sie weniger Zucker, nicht mehr als 7 Teelöffel (30 g) pro Tag.